Was sind die Konsequenzen für unsere Ernährung, wenn voraussichtlich fast 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 den Planeten bevölkern werden? Können wir so viele Menschen überhaupt gesund ernähren und welche Rolle spielen neue Technologien, wie 3D-Druck von Lebensmitteln und Precision Fermentation dabei? Die Bedeutung von Ernährungsempfehlungen, welche Chancen eine personalisierte Ernährung bietet, ob Rohkost der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben ist und ob (hoch-) verarbeitete Lebensmittel uns krank machen – unsere Experten nehmen Sie mit auf eine spannende Reise in die Zukunft unserer Ernährung und unserer Lebensmittel.
enter the future 10
Referenten:
Prof. Dr. Jan Frank, Fachgebietsleiter für Biofunktionalität der Lebensmittel an der Universität Hohenheim
Prof. Dr. Mario Jekle, Fachgebietsleiter für Pflanzliche Lebensmittel an der Universität Hohenheim
Mit der Veranstaltungsreihe enter the future, die im November 2020 von der WITTENSTEIN SE ins Leben gerufen und nun von der Wittenstein Stiftung fortgeführt wird, möchten wir in einen fruchtbaren Dialog mit der Gesellschaft treten, wie wir die Lebensgrundlagen künftiger Generationen erhalten können. Innovation und Fortschritt sind für uns dabei die Schlüsselfaktoren, um dieses Ziel zu erreichen. In der Regel zwei Redner sprechen aus verschiedenen Blickwinkeln zu einem Thema – das ist der formale Grundgedanke bei enter the future. Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem Publikum statt. Bei den Vortragenden handelt es sich um hochkarätige Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Vorträge basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen, sind aber für ein interessiertes Publikum verständlich gehalten. Jeder Beitrag, jeder Gedanke ist wichtig. Deshalb laden wir Sie ganz herzlich dazu ein, den Diskurs mit Ihren Impulsen zu bereichern.
In Kooperation mit den Fränkischen Nachrichten und der Wittenstein-Stiftung.